|
 |
 |
 |
|
Pferdeosteopathie (DIPO)
|
|
TIM BADING
|
|
|
 |
 |
 |
|
Wann und warum sollte man sich an den Pferdeosteopathen wenden?
|
|
|
* bei einer andauernden Steifheit * bei Widersetzlichkeit gegen Reithilfen * bei unterschiedlichen Formen der Lahmheit
* bei einem Pferd, dass sich ungern die Beine aufnehmen lässt * bei Komplikationen nach dem Abfohlen * bei Taktfehlern in den verschiedenen Gangarten * bei einem plötzlichen Leistungstief
|
|
 |
 |
|
* bei einer schiefen Kopf- oder Schweifhaltung in Ruhe und bei der Arbeit * bei nicht unbedingt sichtbaren Strukturveränderungen nach einem schweren Sturz
* bei einer nicht erklärbaren Verweigerung am Sprung * bei Schmerzanzeichen nach Belastung * bei durch alte Verletzungen verursachten Bewegungseinschränkungen
|
 |
* Eine genaue Auskunft darüber, ob alle gefundenen Störungen erfolgreich behandelt wurden. * Eine Auskunft bezüglich Sattel, Hufzurichtung, Zähne sowie Hinweise, wie Sie mit Ihrem Pferd
in nächster Zeit arbeiten sollten. * Einen pferdegerechten Umgang.
|
|
 |
 |
Was Sie von einem Pferdeosteopathen nicht erwarten können:
|
 |
|
* Wunder (manchmal schon). * Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie Laser, Reizstrom, Farblampen etc.
* Dem Tierarzt vorbehaltene Tätigkeiten wie z.B. Einsatz von Medikamenten
|
|
|